• X-Pedpro

    Auswertung und Kalibrierung
    für den Fußgängerschutz

  • X-LED

    Präzisionsmesssystem
    für KFZ LED-Scheinwerfer

  • X-Zero

    Updates für die
    Vehicle-Safety-Produkte

  • X-Crash

    X-Crash – Das Auswertesystem
    für Versuche zur Fahrzeugsicherheit

  • X-Frame

    Mit X-Frame schneller
    zu eigenen Auswertungen

  • DASYLab 2022.1

    DASYLab 2022.1 –
    die Easy-to-Use Software

  • measX Auswertesysteme

    Effizient zu Analysen und Reports
    mit Auswertesystemen von measX

  • measX Prüfstandsmesstechnik

    measX-Prüfstandsmesstechnik:
    Maßgeschneidert. Präzise. Zuverlässig.

  • Verlässliche Messwerte erhalten. Prüfdaten effizient nutzen.

    Verlässliche Messwerte erhalten.
    Prüfdaten effizient nutzen.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber measX GmbH & Co. KG informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Stand: 02. Juli 2025

I      Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1       Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die

measX GmbH & Co. KG
Trompeterallee 110
D-41189 Mönchengladbach

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.measx.com/impressum

2       Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Theodorstraße 182
40472 Düsseldorf
Deutschland

E-Mail: datenschutz@measx.com

3        Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

3.1      Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister, der Contabo GmbH, Aschauer Straße 32a; 81549 München, gehostet. Die Server befinden sich in Deutschland bzw. innerhalb der Europäischen Union. Beim Besuch unserer Website werden durch den Hosting-Anbieter automatisch Daten erhoben und in sogenannte Server-Logfiles gespeichert. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- IP-Adresse

- Hostname des zugreifenden Rechners

- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

- Websites, die über die Website aufgerufen werden

- Besuchte Seite auf unserer Website

- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

- Übertragene Datenmenge

- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

- Betriebssystem

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit des Systems zu gewährleisten (z. B. zur Fehleranalyse oder Abwehr von Angriffen). Die Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

3.2      Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Stabilität sowie der Sicherheit der Website besteht.

3.3      Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei Contabo GmbH gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

Mit der Contabo GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

3.4      Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal 3 Monate direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach 3 Monaten endgültig gelöscht.

3.5 Wiederspruchmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4       Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite (Kontaktformular und E-Mail-Kontakt)

4.1      Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • Firma
  • E-Mail
  • Betreff
  • Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  • Name
  • Firma
  • E-Mail
  • Betreff
  • Nachricht

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Daten werden per E-Mail ausschließlich an measX-interne E-Mailadressen zur weiteren Bearbeitung versendet. Eine Speicherung auf dem Webserver erfolgt nicht.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Kontaktaufnahme sowie für die damit verbundene technische Administration.

4.2      Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation)

4.3      Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe an Dritte, sofern dies nicht zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist.

4.4      Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

4.5      Hinweis zur E-Mail-Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg oder eine verschlüsselte Übermittlung. 

5        Betroffenenrechte

5.1      Recht auf Auskunft

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

5.2      Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

5.3      Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

5.4      Recht auf Löschung

  • Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  • Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.5      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.6      Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 - 4
40213 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

5.7      Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

5.8      Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

6       Verwendung von Cookies

6.1      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden keine technisch nicht notwendigen Cookies und verzichten daher bei Aufruf unserer Webseite über eine Information zu Cookies.

6.2      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.3      Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

6.4      Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

7       Datenschutz bei Bewerbungen im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

8       Social Media

Verlinkung auf soziale Netzwerke

Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Auftritten auf Social-Media-Plattformen (z. B. LinkedIn, Facebook, Xing, …). Es handelt sich hierbei um einfache Links, bei denen keine Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen werden bevor Sie den Link aktiv anklicken.

8.1       Facebook-Fanpage

Wir betreiben eine Unternehmensseite (Fanpage) auf der Social-Media-Plattform Facebook, die von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland bereitgestellt wird.

Beim Besuch unserer Fanpage verarbeitet Meta personenbezogene Daten der Nutzer, z. B. IP-Adressen sowie Informationen zu Endgeräten, dem Nutzungsverhalten und den Interaktionen mit unserer Seite. Diese Daten werden auch verwendet, um uns anonymisierte Statistiken (Facebook Insights) über die Nutzung unserer Seite zur Verfügung zu stellen.

Wir sind gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung dieser Daten im Sinne von Art. 26 DSGVO verantwortlich. Die entsprechende Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit findest du hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

8.1.1       Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Facebook-Fanpage erfolgt zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit, zur Kommunikation mit Interessenten und Kunden sowie zur Auswertung der Reichweite und Nutzung unserer Inhalte.

8.1.2       Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Außendarstellung und Nutzerinteraktionen.

8.1.3       Hinweis

Die eigentliche Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta. Wir haben keine vollständigen Zugriff auf die erhobenen Daten und können insbesondere keine einzelnen Nutzerprofile einsehen. Weitere Informationen zur Datenvearbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzrichtiline von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/policy

8.2       XING-Unternehmensseite

Wir unterhalten eine Unternehmensseite auf der Plattform Xing, die von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, betrieben wird.

Beim Besuch unserer Xing-Seite verarbeitet Xing personenbezogene Daten der Nutzer, insbesondere zur Bereitstellung von Nutzungsstatistiken (Xing Analytics), zur Kommunikation sowie für eigene Zwecke der Plattform. Wir erhalten von Xing aggregierte Informationen über Reichweite, Interaktionen und demografische Merkmale unserer Zeilgruppe, jedoch keine personenbezogene Einzelinformationen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Xing finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

8.2.1        Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur Außendarstellung unseres Unternehmens, zur Kommunikation mit Nutzern und zur Analyse des Nutzerverhaltens.

8.2.2        Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Außendarstellung und Nutzerinteraktionen.

8.3        LinkedIn-Unternehmenseite

Wir betreiben eine Unternehmenseite auf LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

LinkedIn verarbeitet beim Besuch unserer Seite personenbezogene Daten der nutzer, z. B. IP-Adressen, Gerätedaten und Interaktionen. Als Betreiber der Seite erhalten wir über „LinkedIn Page Insights“ anonymisierte statistische Auswertungen über die Nutzung und Reichweite unserer Inhalte

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

8.3.1         Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt zur professionellen Außendarstellung, zu Kunden- und Kontaktpflege sowie zur Analyse der Seitenreichtweite.

8.3.2         Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Außendarstellung und Nutzerinteraktionen.

11.     Verlinkung zu Google Maps

Auf unserer Website verlinken wir bei den jeweiligen Standorten zusätzlich auf Google Maps, um Ihnen die Routenplanung zu erleichtern. Dabei handelt es sich um einfache Links, durch die erst beim Anklicken eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland hergestellt wird.

Bitte beachten Sie, dass durch den Aufruf von Google Maps personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Standortdaten) an Google übermittelt und in den USA verarbeitet werden können. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy

11.1       Zweck der Datenverarbeitung

Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer benutzerfreundlichen Darstellung von Wegbeschreibunge

11.2       Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Routenplanung bereitzustellen.

Technologietage 2019

24.09.2019 Mönchengladbach
26.09.2019 Stuttgart-Möhringen

Die measX-Technologietage standen wieder ganz im Zeichen von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Experten.
Den Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr "Neue Ansätze in der Messtechnik". Wir zeigten Grundlegendes zu zentralen Messtechnik­trends wie Machine Learning und webbasierter Datenauswertung und konkrete Praxisbeispiele aus dem Hause measX. Alles in Allem lauschten 80 Personen den Beiträgen.

  • 1Z1A2045
  • 1Z1A2063
  • 1Z1A2093
  • 1Z1A2136
  • 1Z1A2162
  • 1Z1A2163
  • 1Z1A2176
  • 1Z1A2194
  • 1Z1A2229
  • 1Z1A2302
  • 1Z1A2321
  • 1Z1A2337
  • 1Z1A2368
  • 1Z1A2369
  • 1Z1A2388
  • 1Z1A2396
  • 1Z1A2410
  • 1Z1A2459
  • 1Z1A2511
  • 1Z1A2566
  • 1Z1A2577
  • 1Z1A2622
  • 1Z1A2633
  • 1Z1A2662
  • 1Z1A2665
  • 1Z1A2767
  • 1Z1A2791
  • 1Z1A2918
  • 1Z1A2952
  • DSC 4815
  • DSC 4836

Diese Themen wurden präsentiert:

09:50 Uhr

  DASYLab extrem: Teilautomatisierter Pumpenprüfstand
Die "Easy to use"-Software DASYLab ist ein etabliertes Tool für schnelle Lösungen und Testaufbauten. Am Beispiel eines komplexen Prüfsystems zur Qualitätskontrolle erfahren Sie, wie Sie mit DASYLab auch äußerst anspruchsvolle Prüfabläufe umsetzen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das State-Machine-Modul.
10:25 Uhr   Digital vernetzt: Internet- und cloudbasierte Lösungen in der Messtechnik
Das Internet ist aus der Messtechnik nicht mehr wegzudenken. In diesem Vortrag erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie Sie die Daten Ihrer Messapplikation in der Cloud speichern und in einem Dashboard zeit-, orts- und plattformunabhängig visualisieren.
11.15 Uhr   Testdatenanalyse mit Turbo: Universelle Auswertesoftware im Einsatz
Wie gelingt es, aus Testdaten schneller relevante Schlüsse zu ziehen? Sie lernen das flexible Auswertetool X-Frame kennen und erfahren, wie Sie mit wenigen Klicks aussagekräftige Analysen und Reports generieren. Möglichkeiten der vollautomatisierten serverbasierten Auswertung werden ebenfalls beleuchtet.
11:40 Uhr   Voll in die Eisen: Bremskreismanipulation während der Fahrt
Wie lässt sich auf dem Proving Ground gefahrlos testen, wie das Fahrzeug reagiert, wenn einzelne Komponenten der Bremsanlage versagen? Dazu müssen die Bremskreise während der Fahrt manipuliert werden. Wie dies mit dem NI Single Board RIO realisiert wurde, erfahren Sie in diesem Vortrag. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Fehlersimulation im Fahrzeugtest.
13:40 Uhr   Countdown läuft: Neuigkeiten zur Allroundsoftware für Messtechnik DASYLab 2020
Kann man eine so bewährte Software wie DASYLab überhaupt noch weiter verbessern? Man kann. Am Technologietag erfahren Sie aus erster Hand, worauf Sie sich als Anwender freuen können. Neu sind unter anderem die Behandlung von mehreren Bildschirmlayouts, die Datenübergabe in die Cloud, die Anbindung an die measX Auswertetools, neue Hardwaretreiber uvm.
14:15 Uhr   Machine Learning applied: An introduction to ML illustrated by a real-life example
Was bieten künstliche Intelligenz und Machine Learning für die Mess- und Prüftechnik? Sie erhalten eine Einführung in dieses Thema und erfahren am konkreten Beispiel, wie ML-Methoden erfolgreich für die Qualitätskontrolle in der Fertigung von Tintenfedern eingesetzt werden
14:50 Uhr   Schlussworte
15:00 Uhr   Offene Diskussion / Besuch der Ausstellung

measX-Technologietage

Messtechnik von Z bis A – Von der Zielsetzung bis zur Auswertung

Das ist der Leitgedanke unserer Technologietage, zu denen wir seit 2005 einladen. Bei diesen informativen Treffen werden anhand von Beispielen aus den verschiedenen measX-Tätigkeitsfeldern Lösungen vorgestellt, die unsere Kunden aus unterschiedlichen technischen Bereichen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

So bietet sich eine Möglichkeit für den Erfahrungsaustausch unter Ingenieuren und Entscheidern gleichermaßen.

Die 1-tägigen Veranstaltungen gliedern sich in mehrere Vorträge mit kurzen Fragerunden und einer offenen Diskussion am Ende des Tages, bei der unsere Besucher sich konkret zu eigenen Fragestellungen mit unseren Fachleuten austauschen können.

 

Technologietage 2019

24.09.2019 Mönchengladbach
26.09.2019 Stuttgart-Möhringen

Die measX-Technologietage standen wieder ganz im Zeichen von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Experten.
Den Schwerpunkt bildeten in diesem Jahr "Neue Ansätze in der Messtechnik". Wir zeigten Grundlegendes zu zentralen Messtechnik­trends wie Machine Learning und webbasierter Datenauswertung und konkrete Praxisbeispiele aus dem Hause measX. Alles in Allem lauschten 80 Personen den Beiträgen.

  • 1Z1A2045
  • 1Z1A2063
  • 1Z1A2093
  • 1Z1A2136
  • 1Z1A2162
  • 1Z1A2163
  • 1Z1A2176
  • 1Z1A2194
  • 1Z1A2229
  • 1Z1A2302
  • 1Z1A2321
  • 1Z1A2337
  • 1Z1A2368
  • 1Z1A2369
  • 1Z1A2388
  • 1Z1A2396
  • 1Z1A2410
  • 1Z1A2459
  • 1Z1A2511
  • 1Z1A2566
  • 1Z1A2577
  • 1Z1A2622
  • 1Z1A2633
  • 1Z1A2662
  • 1Z1A2665
  • 1Z1A2767
  • 1Z1A2791
  • 1Z1A2918
  • 1Z1A2952
  • DSC 4815
  • DSC 4836

Diese Themen wurden präsentiert:

09:50 Uhr

  DASYLab extrem: Teilautomatisierter Pumpenprüfstand
Die "Easy to use"-Software DASYLab ist ein etabliertes Tool für schnelle Lösungen und Testaufbauten. Am Beispiel eines komplexen Prüfsystems zur Qualitätskontrolle erfahren Sie, wie Sie mit DASYLab auch äußerst anspruchsvolle Prüfabläufe umsetzen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das State-Machine-Modul.
10:25 Uhr   Digital vernetzt: Internet- und cloudbasierte Lösungen in der Messtechnik
Das Internet ist aus der Messtechnik nicht mehr wegzudenken. In diesem Vortrag erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie Sie die Daten Ihrer Messapplikation in der Cloud speichern und in einem Dashboard zeit-, orts- und plattformunabhängig visualisieren.
11.15 Uhr   Testdatenanalyse mit Turbo: Universelle Auswertesoftware im Einsatz
Wie gelingt es, aus Testdaten schneller relevante Schlüsse zu ziehen? Sie lernen das flexible Auswertetool X-Frame kennen und erfahren, wie Sie mit wenigen Klicks aussagekräftige Analysen und Reports generieren. Möglichkeiten der vollautomatisierten serverbasierten Auswertung werden ebenfalls beleuchtet.
11:40 Uhr   Voll in die Eisen: Bremskreismanipulation während der Fahrt
Wie lässt sich auf dem Proving Ground gefahrlos testen, wie das Fahrzeug reagiert, wenn einzelne Komponenten der Bremsanlage versagen? Dazu müssen die Bremskreise während der Fahrt manipuliert werden. Wie dies mit dem NI Single Board RIO realisiert wurde, erfahren Sie in diesem Vortrag. Ein eindrucksvolles Beispiel für die Fehlersimulation im Fahrzeugtest.
13:40 Uhr   Countdown läuft: Neuigkeiten zur Allroundsoftware für Messtechnik DASYLab 2020
Kann man eine so bewährte Software wie DASYLab überhaupt noch weiter verbessern? Man kann. Am Technologietag erfahren Sie aus erster Hand, worauf Sie sich als Anwender freuen können. Neu sind unter anderem die Behandlung von mehreren Bildschirmlayouts, die Datenübergabe in die Cloud, die Anbindung an die measX Auswertetools, neue Hardwaretreiber uvm.
14:15 Uhr   Machine Learning applied: An introduction to ML illustrated by a real-life example
Was bieten künstliche Intelligenz und Machine Learning für die Mess- und Prüftechnik? Sie erhalten eine Einführung in dieses Thema und erfahren am konkreten Beispiel, wie ML-Methoden erfolgreich für die Qualitätskontrolle in der Fertigung von Tintenfedern eingesetzt werden
14:50 Uhr   Schlussworte
15:00 Uhr   Offene Diskussion / Besuch der Ausstellung

 

Unsere Technologietag-Historie

Technologietage 2018

Das Schlüsselthema in diesem Jahr ist:

Industrie 4.0 in Forschung und Entwicklung
Prüfstandmodernisierung und Messdatenanalyse im Fokus 

Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort. Während bei Modernisierungen von Prüfständen in der F&E vor Jahrzehnten die Frage „wie digitalisiere ich meine Messdaten“ lautete, hieß sie noch vor fünf Jahren „wie vernetze und standardisiere ich meine Prüfstände“. Heute sind wir bei der Frage angekommen, wie ich Messdaten, Kennzahlen und Statistiken einem automatisierten Prozess der Auswertung und des Monitorings zuführen kann.

Folgende Themen haben wir für SIe vorbereitet:

09:00

-

09:30

 

Empfang und Begrüßung

09:30

-

10:15

 

DASYLab im Zusammenspiel mit SPS von Siemens (in MG) Thomas Helldörfer SL-automation

10:15

-

11:00

 

Digitalisierung als Mega-Trend Der Nutzen des Internet of Things (IoT) für Prüfstand, Fahrversuch und Produktion Burkhard Schranz, optiMEAS

11:00

-

11:15

 

Kurze Kaffeepause

11:15

-

12:00

 

Prüfstande integrieren in die Welt von Industrie 4.0 mit NI SystemLink Stefan Romainczyk, National Instruments

12:00

-

12:45

 

Migration ins Web – Ein Erfahrungsbericht mit LabVIEW NXG Josef Eiswirt, measX

12:45

-

13:45

 

Mittagspause

13:45

-

14:30

 

10 Schritte für das Testdatenmanagement Josef Eiswirt, measX

14:30

-

15:00

 

DASYLab Demo Jürgen Kossing, measX

 ab   15:00   Diskussion und Ausstellung

 

Technologietage 2017

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe setzen wir dieses Jahr den Schwerpunkt auf die

Kopplung von Prüfstand und Auswertung

Oft verfügen Prüfstände über eine kurze Auswertung, die sofort und lokal am Prüfstand durchgeführt werden kann – Messdaten verbleiben meist am Prüfstand. In Forschung und Entwicklung sind viele unterschiedliche Prüfstände für ein Produkt die Regel. Das Zusammenführen aller Daten ist für eine effiziente Auswertung und Entwicklung eine erste Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Anhand von Projektbeispielen zeigen wir Ihnen, wie wir Prüfstände und Datenflüsse konzipieren, damit Messdaten und Auswertungen schnell und verlässlich zur Verfügung stehen.

Folgende Themen erwarten Sie:

09:00

-

09:30

 

Empfang

09:30

-

10:00

 

Begrüßung, Firmenvorstellung und Neuigkeiten

10:00

-

10:30

 

Clap‘n‘Whistle – Das State-Machine-Modul von DASYLab im Einsatz

10:30

-

11:00

 

Clap‘n‘Whistle – Direkte Auswertung mit X-Frame

11:00

-

11:15

 

Kurze Kaffeepause

11:15

-

12:00

 

EtherNet/IP-Sensoren mit DASYLab im Einsatz

12:00

-

13:00

 

Mittagspause und Führung durch die Ausstellung

13:00

-

13:45

 

Neues in der Sonsorik – Ernest Schönberger, disynet GmbH (MG)

Anwendung und Nutzen schneller und
hochauflösender Messtechnik im Prüfstandsbau – Michael Tasler, LTT GmbH (LB)

13:45

-

14:30

 

E-Performance auf dem Prüfstand

14:30

-

15:00

 

E-Performance in der Auswertung

 ab   15:00   Gespräch mit den Experten

 

Technologietage 2016

Der diesjährige Schwerpunkt unserer Veranstaltungen ist:

dasylab logoDASYLab 2016

Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit ist in diesem Herbst die neue DASYLab 2016 Version released worden. Sie haben auf unseren Veranstaltungen die Gelegenheit sich selbst von den neuen Funktionen und Entwicklungen zu überzeugen. Natürlich stellen wir DASYLab auch in den Kontext der Prüfstandsautomation und der Verwaltung und Analyse von Messdaten

Folgende Themen erwarten Sie:

09:30

-

09:45

 

Begrüßung/ Firmenvorstellung

09:45

-

10:15

 

Einführung DASYLab - Wann ist DASYLab das richtige Softwaretool

10:15

-

11:00

 

Überblick Messtechnik Standardsoftware - Ein Vergleich DIAdem, LabVIEW, DASYLab

11:00

-

11:15

 

Pause

11:15

-

12:15

 

DASYLab 2016 neue Funktionen, praktische Beispiele zum neuen State Machine Modul und Python Scripting

12:15

-

12:45

 

Die clevere Kombination – DASYLab und DEWETRON (nur in Ludwigsburg)
K. Kölschbach / Hr.Wellmann, DEWETRON  

12:45

-

13:30

 

Pause

13:30

-

14:00

 

Cloud-Messtechnik hautnah - Fahrversuch und robuster mobiler Einsatz von Testsystemen und Datenloggern. Steffen Hornig, Optimeas

14:00

-

15:30

 

Workshop und Hands−On DASYLab

ab

-

15:30

 

Offene Diskussionsrunde

         

Technologietage 2015

Der diesjährige Schwerpunkt unserer Veranstaltungen ist:

Prüfstandsmodernisierung oder Neubau? alter prufstand

Wann lohnt eine Modernisierung überhaupt? Welche der vorhandenen Teile der Anlagen können weiterverwendet, welche müssen modifiziert und welche müssen gar ganz ersetzt werden?
Welche Kriterien sind zu berücksichtigen, um eine sinnvolle Entscheidung zu treffen? Zählt immer der Kostenfaktor? Welche Risiken birgt eine Entscheidung?
All diese Fragen werden wir versuchen anhand unserer Erfahrungen und mit Beispielen aus unserer Projektarbeit zu beantworten.

Folgende Themen erwarten Sie auf unseren Technologietagen:

09:30

-

09:45

 

Begrüßung/ Firmenvorstellung

09:45

-

10:45

 

Prüfstandmodernisierung versus Neubau: Konzepte und Herausforderungen

10:45

-

11:00

 

Pause

11:00

-

11:30

 

NI: Flexible Hard und Software Plattformen: Voraussetzung für eine langfristige Verfügbarkeit von Prüfständen

11:30

-

12:00

 

in MG: Disynet: Maßgeschneiderte Sensoren für die Prüfstandsmodernisierung
in LB: Data Translation: Moderne Prüfstandsmesstechnik

12:00

-

12:45

 

Praxisbeispiele, Lenkungsprüfstände, Reifenprüfstände, Komponenten und Karosserieprüfstände

12:45

-

13:30

 

Pause

13:30

-

14:00

 

DASYLab ein flexibles Softwaretool für sich schnell ändernde Messaufgaben

14:00

-

14:30

 

Neue Messmethoden: Schadensortung mittels  akustische Kameras

14:30

-

15:00

 

Prüfstandsmodernisierung: Was kann ich mit meinen Daten besser machen? Testdatenmanagement als Modernisierungsziel

ab   15:00   Offene Diskussion

Technologietage 2014

Der diesjährige Schwerpunkt unserer Veranstaltungen ist:

Messtechnik von Z bis A

In verschiedenen Vorträgen über Prüfstandssoftware, Sensorik und Prüfstandshardware, stellen wir Ihnen Plattformen vor, die eine effiziente Realisierung erlauben.

Folgende Themen erwarten Sie auf unseren Technologietagen:

09:30

-

10:00

 

Begrüßung, Einleitung: Prüfstandstechnik von Z bis A (Zielsetzung bis Auswertung)

10:00

-

10:15

  Zielsetzung: Konzept, Lastenheft, Anfrage, Pflichtenheft

10:15

-

10:45

  Prüfstandssensorik, Gastvortrag Synotech/PCB Europe

10:45

-

11:15

  Pause

11:15

-

11:45

  Hardware-Plattformen in der Prüfstandstechnik Gastvortrag National Instruments

11:45

-

12:15

 

Automatisierung eines Freiflug Windkanals Indoor Skydiving

12:15

-

12:30

  InVehicle Hardware für Fahrdynamik-Versuche

12:30

-

13:30

  Pause

13:30

-

14:00

  Condition Monitoring an langsam drehenden Wälzlagern

14:30

-

15:00

  Prüfstandstechnik: Beispiel eines Steuergerätetesters mit mehr als 2000 Kanälen
ab   15:00   Diskussion/Veranstaltungsende


 Technologietage 2013 ... 2005

Impressum

measX GmbH & Co. KG
Trompeterallee 110
41189 Mönchengladbach
Deutschland

Telefon: 02166/9520-0 
Fax: 02166/9520-20
E-Mail: info@measx.com

Handelsregister: Amtsgericht Mönchengladbach, HRA 5623

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 814281560

vertreten durch die geschäftsführende Gesellschafterin:
measX Verwaltungsgesellschaft mbH
diese vertreten durch ihre(n) Geschäftsführer: Dr. Joachim Hilsmann

Handelsregister: Amtsgericht Mönchengladbach, HRB 10947

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

Für Hinweise (Whistleblowing) betreiben wir eine interne Meldestelle (Unterabschnitt 2, HinSchG §12ff), die Sie unter https://measx.factorialhr.de/complaints erreichen können.

AGB ...>        Datenschutzhinweise ...>        Bildnachweise ...>

 

Jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz

Seit mehr als 40 Jahren vertrauen namhafte Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen auf uns als die „Measurement System Experts“. Für sie entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Mess- und Prüftechnik, Testdatenmanagement und Auswertesysteme. Die gesamte Prozesskette – von der Signalerfassung bis zur strukturierten Datenauswertung und Reporterstellung – ist in unserem Hause vertreten. Wir bieten Software, Komponenten und Prüfsysteme aus einer Hand.

Expertenlösungen für Experten

An unseren verschiedenen Standorten sind mehr als 50 Mitarbeiter für Kunden in Deutschland, Europa und darüber hinaus im Einsatz. Wir verstehen uns als Partner, der Sie mit hohem persönlichem Engagement begleitet und alles daran setzt, für jede noch so komplexe Anforderung schnellstmöglich die beste Lösung zu finden.

Unser Leitgedanke: Verlässliche Messwerte erhalten. Prüfdaten effizient nutzen. – Damit Sie richtig entscheiden.

Erfolg hat Methode

Als innovativer Lösungsanbieter setzen wir auf den neuesten Stand der Technik, verlieren Bewährtes aber nicht aus dem Blick. Unsere Lösungen sind bekannt dafür, dass sie die Vorzüge von Standardprodukten mit den Vorteilen und der Flexibilität individueller Entwicklungen verbinden.

Aus vielfach bewährten Projektlösungen entwickeln wir interne Standards, Tools und Produkte, mit denen Prüf- und Analyseaufgaben besonders effizient und präzise gelöst werden.

Das prominenteste Beispiel dafür ist unsere Software X-Crash. Damit sind wir einer der führenden Anbieter von Systemen zur Auswertung von Versuchen zur Fahrzeugsicherheit weltweit.

measX auf einen Blick

Standorte

Mitarbeiter

Zertifizierungen

Geschäftsführer

Mönchengladbach und Aachen

58

DIN ISO 9001

Dr. Joachim Hilsmann

(Stand: 2025)

measX-Historie
2024 X-Pedpro ist das neueste Mitglied in der X-Crash-Familie
2019 X-Crash Zero als neues Tool für die Crash-/Sicherheitsbewertungen der Assistenzsysteme für aktive Fahrzeugsicherheit
2018 Gründung der Schwesterfirma SL-automation GmbH & Co. KG
2017 Gründung der Kooperation ADAS iiT
2016 Vertriebspartnerschaft für X-Crash und TDM-Projekte mit Viviota (Austin, Texas/USA)
2016 Jubiläum: 35 Jahre Erfahrung und Kompetenz
2014 Erste Verkäufe unserer Fahrdynamik-Software MOSES in China
2012 measX wird von National Instruments als “Central European Alliance Partner of the Year” ausgezeichnet
2012 Unser Büro Süd zieht um in neue Räumlichkeiten in Ludwigsburg
2011 Die Euro NCAP (European New Car Assessment Program) legt die measX Crash-Analyse-Software X-Crash als Standard für alle akkreditierten Labore fest
2006 measX erhält den bisher größten Einzelauftrag über mehr als 1,2 Mio Euro: Prüfstand zur automatischen Vermessung von Lenkkräften und Lenkmomenten an Gesamtfahrzeugen
2005 Das measX-Team übernimmt die Anteile von National Instruments
2004 Umfirmierung der National Instruments Services GmbH & Co. KG in measX GmbH & Co. KG
2003 National Instruments Services GmbH & Co. KG wird National Instruments Select Alliance Partner
2001 Zusammenschluss der Abteilungen für Systemintegration von GfS und Datalog unter dem Namen National Instruments Services GmbH & Co. KG
1999 Übernahme der GfS durch die National Instruments Corporation, Texas/USA
1998 Übernahme der Datalog durch die National Instruments Corporation, Texas/USA
1981 Gründung der Datalog Systeme zur Messwerterfassung GmbH, Mönchengladbach
1981 Gründung der GfS – Gesellschaft für Strukturanalyse mbH, Aachen

 

 

weitere ...

Prüfstandstechnik und Automatisierung

Prüfstandstechnik und Automatisierung

Von der ersten Spezifikation bis zur kontinuierlichen Wartung unterstützen wir Sie mit hochwertigen Komponenten und schlüsselfertigen Komplettsystemen.

mehr ...>

Testdatenmanagement und Auswertesysteme

Testdatenmanagement und Auswertesysteme

Vom Dateneingang über die Strukturierung und Ablage der Daten bis zur automatischen Reporterstellung entwickeln wir die perfekte Lösung für Ihre Versuchsdatenauswertung.

mehr ...> 

Ihr Einstieg bei measX

Ihr Einstieg bei measX

Wir verstärken fortlaufend unser interdisziplinäres Team durch qualifizierte Fachkräfte, die mit uns die Unternehmensziele verfolgen. Aber auch als engagierter Berufseinsteiger sind Sie willkommen.
Finden Sie bei uns Ihr neues Tätigkeitsfeld!

Aktuelle Stellenangebote ...>

 

Prüfstandsbau

Prüfstandsbau

Der Name measX steht für individuelle Lösungen im Prüfstandsbau, basierend auf standardisierten Grundlagen. Wir unterstützen Kunden aus unterschiedlichsten Branchen dabei, Mess-, Überwachungs- und Prüfprozesse zu optimieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Maßgeschneidert ...>

 

Veranstaltungen und Messen

Veranstaltungen und Messen

Informieren Sie sich zu Neuigkeiten bei measX, über unser Dienstleistungsangebot und unsere Softwareentwicklungen auf einer der verschiedenen Fachmessen an denen wir als Aussteller teilnehmen.

Unsere Messetermine ...>

 

Schulungen

Schulungen

Als Lösungsanbieter und Entwicklungspartner unserer Kunden bieten wir Know-how-Transfer in Form von Schulungen, Seminaren und individuellen Trainings.

Unsere Schulungen ...>

 

Crashtest-Analyse

Crashtest-Analyse

Seit Mitte der 1990-er Jahre unterstützt measX renommierte Automobilhersteller, Zulieferer und Crashlabore bei Crashtests und Versuchen zur aktiven Sicherheit.

Crashtest-Analyse ...>